- Snowkayak ist ein Trendsport, der immer mehr Anhänger findet und damit auch immer populärer unter Skifahrern, Snowboardern und natürlich Kajakfahrern wird. Soulboater.com wird in diesem Winter ausführlich von dieser neuen Sportart und ihrem Umfeld berichten. Wir nehmen zu dem Thema natürlich auch gern Berichte und Erfahrungen von unseren Usern und Lesern entgegen. Wer also Tipps und Berichte zur Snowkayaking-Szene, gut geeigneten Pisten und Abfahrten im Tiefschnee oder auch Veranstaltungen hat, immer her damit, wir veröffentlichen sie gern.
Den Anfang unserer Serie macht Kevin Hornhofer, der sogar gleich über eine Steigerung des "herkömmlichen" Snowkayakings berichtet, nämlich über Snowkayak-Speedriding, eine Kombination von Kajak und Gleitschirm im Schnee.
Die neue Dimension von „Go Air“ oder der welterste Snowkayak-Speedride
- Was macht der gelernte Kajaker, wenn draußen die Schneeflocken fallen, die Pegel alle unten sind und alle Paddelkameraden der Meinung sind es wäre zu kalt zum Kajaken?
Letztens war es an uns die Antwort zu finden. Unser erster Gedanke war einmal in die Welt des Speedridens hineinzuschnuppern – Speedriden ist der neue alte Trendsport, der sich vor allem in der Schweiz und in Frankreich immer größerer Beliebtheit erfreut, die neue Dimension des Schifahrens.
Der Speedrider selbst ist eine Mischung aus einem Fallschirm und einem Paraglider der es ermöglicht, kleine wie große Hindernisse zu überfliegen.
Sicherheitshalber landete neben den Schirmen auch noch das Kajak im Kofferraum, man weiß ja nie… ;-)
Auf der Piste angekommen war es dann so weit….. Nebel und die Pisten im Lee, nichts mit Speedriden. Gott sei Dank konnten wir ja noch auf das Kajak zurückgreifen.
Eine leere Piste neben einem stillgelegten Lift war dann auch gleich gefunden.
Also, wie geht’s das jetzt…? Unsere ersten zaghaften Versuche begannen – es wurde dann doch unerwartet schnell und die absolute Unkontrollierbarkeit sorgte für viel Heiterkeit!
Während der jeweilige Paddler verzweifelt versuchte, mit dem Paddel irgendetwas an der Richtung zu ändern, schlitterte das Kajak unbeeindruckt in Pirouetten die Piste hinunter.
Da die Piste leider eine Kurve zog, das Kajak jedoch der Fall-Linie folgte war ein beherztes Abbremsen mit vollem Körpereinsatz ein unbedingtes Muss – wobei der volle Körpereinsatz ein Umkippen und Abbremsen mit dem Körper bedeutete *gg*
Nach ein paar Mal die Piste runterbrettern waren wir mangels Tiefschnee, Schanzen u.ä. schnell unterfordert.
„Glaubt Ihr….Hat schon mal wer versucht….. Speedrider und Kajak?“ Diese zaghafte Frage stellten wir uns.
Bernie als erfahrener Acro-Paraglider wurde als Testpilot auserkoren und er versuchte Fragen wie „Was mache ich wenn es mich dreht“ und „Wie lande ich ein Kajak“ möglichst weit zu verdrängen.
Schirm aufgelegt, Kajak startklar und los gings. Es dauert zwar ein bisschen bis der Schirm wirklich zu tragen begann da sich das Kajak am Anfang noch drehte, aber dann ging es dahin. Eine Bodenwelle und der Begriff „Big Air“ wurde neu definiert!
Nach Wasser und Schnee erobert das Kajak nun auch die Lüfte :-)
Fazit: Snowkayaken macht Spaß, allerdings sollte ein Kissen unterm Hintern dabei sein…
Die Kombination aus Speedriden und Snowkayaken ist Spaß pur, allerdings stehen die Chancen auf eine Pistenzulassung eher schlecht – wer will schon beim Schifahren mit einem fliegendem Kajak zusammenstoßen?
Über uns: Team Silver ist ein junger österreichischer Extremsportverein der ursprünglich von Acro-Paraglidern ins Leben gerufen wurde. Mittlerweile tummeln sich aber auch BASE-Jumper, Freeskier, Kajaker und Downhill-Mountainbiker im Verein.
Unser Ziel ist es eine Plattform für Extremsport zu werden, ein Verein für Leute, für die es normalerweise keinen Verein gibt. Und da sich verschiedenste Sportarten bei uns Schulter an Schulter reihen, darf man auf die nächsten Kombinationen gespannt sein…. Wer weiß, vielleicht hängt ja bald ein Kajak an einem Paraglider…? ;-)
Der Photograph: Stefan Matzbacher, vereinseigener Photograph, hinter der Kamera und davor als Speedrider und Eiskletterer aktiv. Sonst kartographiert er Canyons und Klettertouren für seine Homepage www.adventureguide.at