Der Cross - Praxistest:
In den vergangenen Tagen haben wir den Cross nun einem ausgiebigen Praxistest
unterzogen.
Von den Lammeröfen
bis zur Koppentraun, vom Gimbach bis zum Loferbach waren wir unterwegs.
Gepaddelt sind dabei Gelegenheitspaddler und "Profis", Leichtgewichte mit 65kg
und 172cm bis hin zu unserem Größten, dem Hiasi mit 190 um 45er Latschen.
Insgesamt wurde der Cross von 6 verschiedenen Paddlern ausprobiert.
Kurz nach seiner Geburt im Rosenheimer Prijon-Werk...
...ging es zum Fahrtest auf den Gimbach im Salzkammergut. Paddler:
Toni

Nochmal Toni in Action auf dem Gimbach
Fazit und kurze Zusammenfassung:
Der Prijon CROSS ist insgesamt gesehen sicherlich kein reiner Creeker sondern
ein rassiger Semicreeker in der Klasse des H:3.
Die Verarbeitung ist gewohnt
gediegen und sauber, das Material gehört nach wie vor zum Besten, was man am
Kajaksektor finden kann.
Ein weiteres absolutes Plus ?? Das Boot ist in
längstens 15 Minuten fertig gefittet, und somit "ready 2 go"
Der CROSS ist
ein sehr schnelles und ausgewogenes Boot, in dem sich jeder Paddler sofort
zurecht findet. Er taucht sauber ein und genau so kontrolliert auch wieder auf,
behält die Linie auch wenn es zur Sache geht, und lässt sich gut rollen. Die
Kanten- und Linienführung bietet Schiebewässern wenig Angriffsfläche. Auf der
Kante selbst lässt sich der Cross etwas schwerer halten, dies ist jedoch bei
einem Creeker auch nicht unbedingt erforderlich.
Somit ist der Cross ein Boot
sowohl für ambitionierte (Wieder-)Einsteiger als auch für Profis, die sich auf
schwerem Wildwasser wohl fühlen.
Das klassische Einsatzgebiet wird wohl
Wildwasser der oberen Kategorie sein, wobei hier der Bogen von eng und steil mit
wenig Wasserdruck bis hin zum Wuchtwasser-Run gespannt werden kann. Lediglich
für die wirklich ganz heftigen Sachen dürfte der Cross etwas zu wenig
Volumenreserven haben.
Toni beim Spülgang

Toni kurz nach einem gefährlichen Baumverhau auf dem Gimbach
Negatives ? :
- Schenkelstützen
geben nicht unbedingt perfekten Halt, da muss man selbst Hand anlegen. (Isomatte
einkleben)
- Das
Logo splittert und bildet sehr scharfe Splitter. (ist uns bei einem
Boot-Schwimmer passiert, Kunststoffplakette wurde von Prijon beim
Serienmodell bereits gegen eine Metallversion getauscht.)
- Hüftfittings
befinden sich etwas zu weit vorne und drücken eher auf den
Oberschenkelansatz
- Die bewährten Hartplastikgriffe wurden gegen
Stoffschlaufen getauscht, was ein schnelles und sicheres Einklinken von
Bergekarabinern erschwert.
- Nichts für große und harte Schuhe bei größeren
Füßen. (Zwanzig Kisten Bier im Z3 gehen auch nicht, ist also ein Problem, das
alle Boote in dieser Klasse haben.)
- Prallplatten-Fittings aus Schaum machen
sich leicht selbstständig. (Neue veränderte Version, die
Fittings werden nun mittels stabiler Kabelbinder an der Prallplatte
befestigt)

Gimbach-Style
Positives ! :
+ Der Cross ist sehr
schnell, wirklich schnell *g*
+ Er booft gut, um nicht zu sagen,
ausgezeichnet. Auch weniger versierten Fahrern sollte hiermit der Absprung über
die Wasserfallkante sauber gelingen.
+ Ein absoluter TRAUM bei Walzen,
Löchern und ähnlichem. Entweder fährt man darüber, oder man sticht einfach
mittendurch, der Cross lässt sich nicht aus der Ruhe bringen, echt super
!!!
+ Überraschend saubere und geile Kanten für ein Prijonboot
+
Schenkelstützen sind leicht verstellbar.
+ Tolle Spurtreue, die sogar so weit
geht, dass Korrekturen bei Full-Speed nur mehr mit Konterschlägen möglich
sind. (das ist aber bei vergleichbaren Booten ebenso)
+ Der Flachboden stellt
sich immer wieder stark zurück.
+ Der Unterboden ist etwas schmal, dadurch
rollt sich der Cross relativ easy. Unsichere Fahrer würden sich hier vielleicht
mehr Anfangsstabilität wünschen.
+ Der Sitz ist deutlich höher wie bei
Vorgängermodellen, könnte aber ruhig noch einmal um 1cm weiter oben sein.
Abhilfe schafft hier eine einfache Isomatte. Ansonsten ist das Sitzsystem
wirklich durchdacht und sehr gut an die individuellen Bedürfnisse des Paddlers
anzupassen.
+ Die patentierte Prallplatte ist mehr als genial. Sie schluckt
auch harte Stöße tadellos (was einer der Tester sehr genau getestet hat *g*)
Auch die schnelle und einfache Verstellmöglichkeit des Systems hat es uns
angetan. Etwas besseres ist uns zur Zeit nicht bekannt!!!!
+ Die Luke ist für
den Durchschnittspaddler gut bemessen, Hiasi war sie etwas zu klein, er hat bei
Ausstiegsversuch mit dem Schienbein geschliffen.
+ Der
Cross ist gutmütig im Handling und lässt sich auch passiv fahren.
Die Prallplatte
Hiasi aka Matteo auf dem Loferbach

Christoph auf der Koppentraun bei wenig Wasser
Technische Daten:
Länge
247cm
Breite 63cm
Volumen ca. 255 Liter
Gewicht 18,5kg
BRD - Preis
1.028,- €