Revolutionär Neues bei Wildwasser- und Creekbooten suchte man auf der PADDLEexpo 2012 vergeblich. Dafür gab es aber bei vielen bewährten Booten Verbesserungen und Innovationen in Details.

Weiterhin auffallend ist der Trend zu wieder etwas längeren Creekern mit mehr Volumen und vor allem wasserdichten Decksluken, wie sie schon bei fast allen Hybridkajaks seit längerer Zeit Standard sind.

Lettmanns Granate ist jetzt in den Grössen M und L erhältlich

und besticht durch sauber durchdachte Details im Cockpitbereich.
Big Dog hat als Creeker den Storm im Angebot:
und das sind die Details:

Pyranha bringt mit dem Nano einen neuen Kleincreeker auf den Markt, der an die früheren Erfolge des Microbat anknüpfen soll. Ideale Gewässer sind enge steile Bäche wie z.B. im Tessin oder in Schottland.

Ein besonderes Gimmick ist dabei das ins Unterschiff eingelassene Markenlogo. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie lange es nach einigen Niedrigwasserbefahrungen in den Highlands noch lesbar sein wird :-)



Die Ausstattung aller Pyranha-Boote wird jetzt wahlweise noch durch die Variante "Elite Outfitting" auf höchstes Komfortniveau erweitert.

Wavesport präsentierte seine bewährte Flotte:

Robson zeigte den Twentyone, eine Weiterentwicklung des noch gar nicht lange eingeführten Twenty.
Daggerboote bestechen durch neues Farbdesign

Simon Westgarth ist ein anerkannter Experte in der Bootsberatung
Jackson präsentierte den Zen
Ein Creeker für stylingbewusste Girlies ist der Lady Orgasmo. Ob er hält was er verspricht :-)
Für konstruktionsbedingt fast permanente Abkühlung sorgt dagegen der "Do-it-Now" von Fluid. Auf Basis des Bazooka-Unterschiffs soll dieses SOT (Sit-on-Top) gerade für den Kajakschulbetrieb ein ideales Boot sein.

Bei immer mehr Booten, und dabei nicht nur Hybridkajaks, finden sich wasserdichte Ladeluken im Heckbereich. Vorreiter war vor einigen Jahren schon der Critical Mass

jetzt ziehen auch viele andere Hersteller mit unterschiedlichen Lukendeckelsystemen nach.

Das waren die News über die Creeker, in Kürze geht es weiter mit dem Playboat-Sektor...
... und hier auf mehrfachen Wunsch noch ein Bild vom Dragorossi 88 ( bin gespannt, ob der Name zumindest für den deutschen Markt noch geändert wird...)