Cardiff International White Water – ein künstlicher Wildwasserkanal in Wales
- Wales bietet für mich nicht nur zum Kajakfahren einige der schönsten Plätze Europas. Mit langen ozeanischen Dünungswellen in Pembrokeshire, den endlosen Sandstränden, schroffen Felsbuchten und Inseln ist es kein Wunder, dass in dem kleinen Land mit dem roten Drachen im Wappen, eine große Paddler-Szene existiert.
Denn schließlich beherbergt Wales die Wiege des Kajak-Rodeosports. Auf den „Bitches“, Europas größter Gezeitenwelle vor der Insel Ramsey, fanden im Jahr 1991 die allerersten Rodeo-World-Chamionships statt. (Siehe auch Soulboater Bericht Süd-Wales.)
Eines allerdings ist in Wales nur spärlich vorhanden; hohe Berge und damit Wildflüsse der Kategorie III und mehr.
Daher war es angesichts des im vereinigten Königreich gerade regelrecht boomenden Kanusports nur folgerichtig, hier den ersten künstlichen Wildwasserkanal des Landes zu bauen.
Wer von Süden über auf der M4 über die breite Severn-Mündung nach Wales in Richtung Atlantikküste fährt, muss zuerst einmal am walisischen Ruhrpott vorbei, der zunächst eher abschreckt und noch nichts von der traumhaften Natur von GB's einzigem Küstennationalpark erahnen lässt.
Aber ähnlich wie im Ruhrgebiet heute auch, ist die Kohleförderung aus den Kohleminen im Norden von Wales zum Erliegen gekommen und einige der Stahlhütten und Kohlehäfen im Süden sind Industriedenkmäler oder bereits abgerissen.
Damit hat die Südküste von Newport über Cardiff bis Swansea und Pembroke ihren ganz eigenen herben Reiz.
Schwerindustrie auf dem Weg zur Atlantikküste, man fühlt sich fast in Herbert Grönemeyers Heimatstadt versetzt.
Und genau mitten auf diesem Weg, in der Hauptstadt Cardiff liegt neuerdings ein lohnendes Ziel für Wildwasserpaddler:
Direkt am Sporthafen,der „International Sports Village“ in der Cardiff Bay errichtet, befindet sich der neue WW-Park.
Die Eröffnung fand bereits am 26. März 2010 statt, ein gutes Jahr vor Lee Valley Whitewater Park und ist vielen Paddlern vom europäischen Festland wohl entgangen, vermutlich weil das CIWW im Schatten der Planung der Olympischen Kanu-Sportanlagen in London stand.
Wer im Netz googelt, findet alte mutmaßende Berichte, die das CIWW als potentiellen Austragungsort für die olympischen Sommerspiele 2012 in Verbindung brachten, laut CIWW sind diese Berichte falsch.
Das Konzept des walisischen WW-Parks ist mit denen anderer europäischer und internationaler Wildwasser Parks mit austauschbaren Strömungspollern vergleichbar.
Er bietet künstliches Wildwasser on demand, darüber hinaus aber auch jede Menge Action in der näheren Umgebung von Cardiff, wie zum Beispiel Schluchtenwandern, Wanderpaddeln, SUP-Kurse und Surfkurse, denn hohe Ozean-Wellen gibt es auch im Bristol Channel.
Zum einen werden Personen angelockt, die wohl eher selten paddeln, dh. es wird mit Konferenzräumen für Teamfindungs-Seminare, Coachings und Kongresse geworben.
Zum anderen sollen mit speziellen Angeboten für Geburtstagsfeiern oder Polterabende, von jung bis alt alle zu ihrem Adrenalin-Kick kommen.
Ein drittes Standbein sind natürlich diejenigen, die den Sport regelmäßig ausüben oder erlernen wollen.
Von Playboating bis hin zu Kanuslalom und Raften wird alles angeboten und geschult. Alle Mitglieder des Teams sind so ausgebildet, dass Programme in höchsten professionellen Standards durchgeführt werden können.
Die Dozenten verfügen über die entsprechenden Instructor- und Trainer-Qualifikationen der British Canoe Union (BCU) und haben dazu die notwendige einschlägige Erfahrung in den Tätigkeiten, die sie beaufsichtigen.
Das Hauptgebäude ist über die Uferpromenade leicht erreichbar und beherbergt ein Cafe mit Terrasse, einen Kanu-Shop, eine Anmeldungstheke, die Seminarräume, den Ausrüstungsverleih und vermutlich auch Umkleidekabinen.
Equipment der Leihboote und Rafts am „lower Pool“
Bild oben: Die Internetseite des CIWW (www.ciww.com) bietet von allen Parks die wohl übersichtlichste und modernste Art den Park kennen zu lernen. Ein Film oder die virtual Tour mit ihren sphärischen 360 Grad Rundumblicken, mit Zoom und Vollbildmöglichkeit ermöglicht Einblick in alle Ecken der Anlagen bis hin zur kleinsten Schraube.
Kanu WM 2012
Von dritten bis zehnten Juni 2012 werden die Weltmeisterschaften im Kanuslalom im CIWW ausgetragen.
Bei der renommierten Veranstaltung, heißt es dann für viele nicht gesetzte Sportler ihre letzte Qualifikationschance innerhalb des nationalen Teams zu nutzen.
Zur Erinnerung: Die Kanuslalom Wettkämpfe in Lee Valley beginnen am 29.7.2012
Das Gebäude und seine Einrichtungen:
Auch das Hauptgebäude ist hochmodern, umfangreich und komfortabel.
Der Shop
Empfangstresen
Ausrüstungsverleih und Shop im Hintergrund
Ausrüstungsverleih
Strecke im Vergleich:
Auch die Daten für die Wildwasserstrecke sind mit denen anderer künstlicher europäischer WW-Kanäle vergleichbar.
Es handelt sich um einen Rundkurs mit Förderband am Ende.
Die Streckenlänge beträgt 254 Meter. Die Höhendifferenz konnte mir leider nicht mitgeteilt werden, den Bildern zufolge wird sie aber auch um die 5m herum liegen.
Im Park werden vier Pumpen zur Wasserförderung herangezogen. Jede der Pumpen hat eine maximale Fördermenge von 4 Kubikmeter/Sekunde.
Die theoretische Höchstmenge von 16 Kubikmeter/Sekunde wird jedoch nie ausgeschöpft. Im täglichen Betrieb werden die Pumpen zusammen bis maximal 12 Kubikmeter/Sekunde gefahren.
Da HTML-Tabellen vom Script zerschossen werden, oben der Screenshot der HTML-Tabelle und unten die Links dazu.
1) Cardiff International Whitewater, 2) Lee Valley Whitewater Center – 1) Olympic Course, 3) Lee Valley Whitewater Center – 2) Legacy Loop , 4) Dutch Water Dreams, Kanupark Mark-kleeberg, 5) Helliniko Olympic Canoe / Kayak Slalom Centre, 6) Whitewater Adventure Park Kopenhagen, 7) Augsburger Eiskanal, 8) Parque des Eaux Vives Hüningen
Walze am ersten Turn
Ausgang erster Turn
Im Hintergrund das Gebäude mit der Terasse und Cafe
Blick vom Cafe auf ersten Turn
Blick vom Cafe auf ersten Turn
Blick auf gesamte Anlage
freier Besucherzugang am zweiten Turn
Kanalausgang mit Brücke
Kanalausgang
zweiter Turn
Besucher am zweiten Turn
Ausgang ins Flachwasser im Hafen
Förderband Output
Hier sieht man gut das Gefälle zwischen Output Förderband und Ausgang Kanal
links oben die gerade des Kanals, unten Einsatzstelle
unteres Flachwasser
erster Turn
die blaue „Insel“ -- Centre Island
Hier noch ein paar andere Perspektiven
Ein umfangreiches Angebot an Events, auch im Herbst, sorgt für die Attraktivität der Anlage:
So ist zum Beispiel Olaf Obsommer als Teil seiner UK-Tour am 30. November 2011 im Rahmen der „Autumn Lectures“ zu Gast und Chris Eastabrook, der gerade von einer erstaunlichen Expedition zurückgekehrt ist, wird am 2. Dezember referieren.
Die Anlagen dienen übrigens auch den Lifeboat Mannschaften der RNLI und anderer europäischer Rettungsorganisationen für Sicherheitstrainings.
Dies ist angesichts der brachialen Strömungsverhältnisse der Walisischen Küste bei Skomer und Ramsey ein adäquates Mittel um Extremsituationen bei der Rettung Schiffbrüchiger zu simulieren.
Öffnungszeiten Stand 2011:
Mo 9.00 bis 17.00 Uhr
Di 9.00 bis 17.00 Uhr
Mi 9.00 bis 20.00 Uhr
Do. 9.00 bis 17.00 Uhr
Fr 9.00 bis 20.00 Uhr
Sa 9.00 bis 17.00 Uhr
So 9.00 bis 16.00 Uhr
(Schließungszeiten über Herbst und Winter nicht bekannt)
PARK & PLAY- Eintrittspreise
4 & 6 m³/s Sitzungen nur - Erwachsene (16 +) = £ 10 pro Person und Jugend (unter 16) = £ 5 pro Person
8, 10 & 12 m³/s Sessions - £ 10 pro Person
Flachwasser Park & Play - € 4.50 pro Person
Für weitere Informationen, bitte über mail an info@ciww.com wenden, oder auf der Internetseite http://www.ciww.com informieren oder an Tel.: 029 2082 9970 wenden.
Der Kanal ist limitiert auf 150 Paddler (first come, first paddle)
Fazit:
Wales ist immer eine Reise wert, mit dem CIWW wird das touristische Angebot noch attraktiver, gerade natürlich für Playboater, die sonst nur wegen der Atlantikwellen und den Spots mit Gezeitenströmung den weiten Weg in Kauf genommen hätten.
Dieser Mehrwert wurde in 2010 auch durch die Auszeichnung mit dem nationalen Tourismus Award honoriert.
Geschrieben von Uwe, 11.11.2011
Fotos 2 und 3: Uwe
übrige Fotos: CIWW - WWW.CIWW.COM